Am 16. Mai 2018 fand unter dem Titel „Haben oder Sein? Die Zukunft der Konsumgesellschaft.“ zum bereits fünften Mal der WU Nachhaltigkeitstag an der Wirtschaftsuniversität Wien (WU) statt. Dabei konnten die BesucherInnen an verschiedenen Workshops zu den Themen Konsum und Digitalisierung, nachhaltige Ernährung, Gütesiegel sowie Fast Fashion teilnehmen. Parallel dazu waren auf einer Messe im Learning Center der WU verschiedene nachhaltige Unternehmen und Startups vertreten. Am Abend gab es abschließend eine Podiumsdiskussion zum Generalthema des Nachhaltigkeitstags mit Nunu Kaller (KonsumentInnensprecherin von Greenpeace) und Stefan Giljum (Forschungsleiter am WU-Institut für Ecological Economics).
Schlagwort-Archive: Nachhaltigkeitstag
„Die Zukunft Europas“ – Das war der 4. WU-Nachhaltigkeitstag
Am 3. April fand der 4. WU Nachhaltigkeitstag zum Thema „Die Zukunft Europas“ statt. Auch heuer wurde dieser gemeinsam vom Kompetenzzentrum für Nachhaltigkeit, oikos Vienna und der ÖH WU veranstaltet. Es wurde ein spannendes Programm mit hochkarätigen Vortragenden, einer Keynote zur „Republik Europa“ und anschließender Podiumsdiskussion geboten.
Jeder gegen jeden – Wenn die ökonomischen Schulen aufeinander losgelassen werden
Der Workshop von der Gesellschaft Plurale Ökonomik hatte zum Ziel, seinen TeilnehmerInnen zu zeigen, dass es normalerweise extrem viele verschiedene Ansichten zu (ökonomischen) Themen gibt.
Begrenzte Ressourcen – die Erde als Weltraumfahrzeug
Stell dir vor, wir leben alle auf einem Raumschiff. Dieses hat eine bestimmte Menge Wasser und Lebensmittel geladen und das Belüftungssystem hat eine bestimmte Kapazität, die Luft in den vorhandenen Räumen zu filtern und mit Sauerstoff zu versorgen. Da würde vermutlich keiner daran denken, vier Mal am Tag zu duschen oder sich eine dicke Zigarre mit an Bord zu nehmen.
Swappen statt Shoppen – Kleidertauschparty
Wer kennt das Gefühl nicht: Man steht vor dem Kleiderschrank und hat trotz einer großen Auswahl an Kleidungsstücken nichts anzuziehen. Der nächste Schritt führt oft in eines der unzähligen Bekleidungsgeschäfte, um die Garderobe mit neuen Teilen aufzustocken. Die Euphorie hält nicht lange an und der Kasten wird voller und voller.