Unter dem Motto „Weniger reden, mehr Action“ versammelten sich am 20. Juni in der Wiener Hofburg zahlreiche Experten und Engagierte rund um das Thema Klimaschutz. Mit dem Austrian World Summit will die von Arnold Schwarzenegger ins Leben gerufene Organisation, R20 Regions of Climate Action, ein positives Zeichen für den Klimaschutz setzen. Das Programm bot neben hochkarätigen Redner*innen, am Nachmittag auch zahlreiche Best-Practice Beispiele aus den Bereichen Politik, Cities & Regions, Projekte und Investments. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Climate Change
Von der „Rettung der Welt“ – Zum Erfolg der Klimaverhandlungen – Gastbeitrag
Am Samstag, dem 12. Dezember, war es endlich soweit. Nach jahrelangen, frustrierenden, zähen Diskussionen, die immer wieder zu sterben drohten, verabschiedeten 195 Staaten ein gemeinsames Klimaabkommen, das Paris-Abkommen. Wenige Tage später, am Dienstag den 15. Dezember, kamen Studenten und Studentinnen unterschiedlicher Disziplinen mit Helmut Hojesky, einem der österreichischen Verhandler, zusammen, um über die Frage zu diskutieren: “Waren die Klimaverhandlungen erfolgreich?” Am Podium diskutierten mit ihm Magdalena Heuwieser, Aktivistin der Initiative „System Change, not Climate Change!“, und Johannes Wahlmüller von Global 2000. Weiterlesen
People’s Climate March und System Change Fest in Wien – Gastbeitrag
Vergangenen Sonntag organisierten engagierte AktivistInnen zusammen im Bündnis „System Change, not Climate Change!“ den Wiener Climate March am Ring und das System Change Fest vor dem Wiener Parlament. Mit buntem Erfolg! Weiterlesen
“El Mar de Plastico” or the greenhouse horticulture production of Almeria – guest contribution
Europe’s green spot? About 30 kilometres southwest of the city of Almeria in the Spanish province of the same name, 26,000 hectares of the land were already covered by greenhouses in 2007. Over the past 50 years, the region has been intensively developed for agricultural production. Weiterlesen
Fünf Universitäten ein Ziel – SusToGo!
Auf den ersten Blick verbindet die BOKU Wien, die Montanuni Leoben, die TU Wien, die Modul University und die WU grundsätzlich nicht viel außer die bisher womöglich größte Nachhaltigkeitsinitiative im universitären Bereich: SusToGo – Sustainability to go!
Jeder gegen jeden – Wenn die ökonomischen Schulen aufeinander losgelassen werden
Der Workshop von der Gesellschaft Plurale Ökonomik hatte zum Ziel, seinen TeilnehmerInnen zu zeigen, dass es normalerweise extrem viele verschiedene Ansichten zu (ökonomischen) Themen gibt.
Begrenzte Ressourcen – die Erde als Weltraumfahrzeug
Stell dir vor, wir leben alle auf einem Raumschiff. Dieses hat eine bestimmte Menge Wasser und Lebensmittel geladen und das Belüftungssystem hat eine bestimmte Kapazität, die Luft in den vorhandenen Räumen zu filtern und mit Sauerstoff zu versorgen. Da würde vermutlich keiner daran denken, vier Mal am Tag zu duschen oder sich eine dicke Zigarre mit an Bord zu nehmen.
Der Klimawandel und die Wirtschaftswissenschaften – Gastbeitrag
Der Klimawandel gehört zu den existentiellen Bedrohungen des 21. Jahrhunderts. Schmelzende Polkappen, verringerte Landmassen, Ausdehnung der Wüsten, Wasserknappheit, Artensterben, häufige Umweltkatastrophen wie Wirbelstürme und Überschwemmungen sowie Kriege um die knapper werdende fruchtbare Erde: Man sollte denken, dass es der gesunde Menschenverstand gebietet, diese globale Katastrophe mit allen Mitteln zu verhindern und kategorisch abzulehnen.