Kathrin Zirn, sustainability masters student and member of Oikos Vienna, spent the last days at the International Conference on Climate Action(ICCA 2019) in Heidelberg and supported the Youth Climate Summit as a moderator. In a wide range of workshops, young people from 15 countries worked on specific political demands that were then presented to leaders, mayors and politicians from around the globe. The ICCA serves as a preparatory event for the next Global Climate Action Summit in September 2019, with a special focus on cities and local action. Thus, leaders gathered in Heidelberg to redesign their policies and targets in line with the < 2 degrees Paris Agreement (as with current plans we are heading towards 3-4 degrees global warming).
WeiterlesenSchlagwort-Archive: Climate Action
Klimafreundliche Ernährung: Teil 3
Produkte aus biologischem Anbau
Neben der Förderung von Regionalität und Saisonalität von Produkten in Wien gibt es auch Möglichkeiten zur Senkung des CO2-Fußabdrucks bezogen auf biologische Lebensmittel. Durch den schonenden Anbau von Bio-Nahrungsmitteln entstehen rund 20 –25 % weniger Treibhausgasemissionen verglichen mit dem konventionellen Anbau. Das Konzept des Urban Farmingskann auch unter ökologischen Bedingungen erfolgen, wodurch regionale, saisonale und biologische Produkte als WienerIn eigens angebaut werden können.
WeiterlesenKlimafreundliche Ernährung: Teil 2
Saisonale und regionale Ernährung
Saisonale und regionale Lebensmittel verursachen einen weit geringeren Wert an Treibhausgasen als Lebensmittel auf die dies nicht zutrifft.
„Da in einer bestimmten Region immer nur eine Saison vorliegt, lässt sich sagen, dass eine regionale Ernährung immer mit einer saisonalen Ernährung gleichzusetzen ist. Betrachtet man die Thematik umgekehrt, so fällt auf, dass eine saisonale Ernährung keinerlei Einschränkungen bedingt ist. So ist immer an einem Ort der Erde Sommer, von woher Obst- und Gemüsesorten importiert werden können. Hauptsächlich relevant ist daher die Thematik Regionalität!“
WeiterlesenKlimafreundliche Ernährung: Teil 1
Wie wir alle wissen, stellt der Klimawandel eine der größten Herausforderungen der heutigen Gesellschaft dar. Dabei sollte man allerdings nicht nur mit einer Menge Respekt an die Thematik herantreten, sondern auch handeln, handeln, handeln!
Der CO2-Fußabdruck
Um sein eigenes Konsumverhalten mal objektiv zu reflektieren, kann ich euch online Test des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus zum CO2-Fußabdruck empfehlen: https://www.mein-fussabdruck.at/
WeiterlesenWalk the Walk, Talk the Talk – Klimawandern durch Österreich.
Wusstest du, dass Österreich, sowie der restliche Alpenraum, bereits heute eine Klimaerwärmung von +2 Grad Celsius seit 1880 verzeichnet – und somit doppelt so stark vom Klimawandel betroffen ist als der globale Durchschnitt? (vgl. cipra.org).
Aus diesem Grund werden Lina und Sebastian, mit dem ECOGNIZE Workshop zum Sustainable Development Goal Nr. 13 (Climate Action) im Gepäck, welcher in einer Zusammenarbeit von oikos Vienna und Generation Earth entstand, die kommenden zwei Monate einmal quer durch Österreich „klimawandern“, und besagten Workshop für Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren halten.
Ecognize Workshop zu SDG 13: Climate Action
Was ist eigentlich der Treibhauseffekt und was haben wir damit zu tun? Wie können wir in unserem alltäglichen Leben zum Klimaschutz beitragen?
Diese Fragen sprechen nur einige jener Themen an, die wir in unserem neuesten Workshop zu SDG 13 – Climate Action – mit Jugendlichen bearbeiten.
The UN Climate Change Conference 2017: Key Outcomes
In the early morning of Saturday, 18th November, at 6.50 a.m., the 23rd UN Climate Change Conference came to an end – half a day after the originally planned closing plenary. Difficult negotiations about finance for developing countries and enhanced Pre-2020 actions by developed countries delayed the process.
Weniger reden, mehr Action – Austrian World Summit
Unter dem Motto „Weniger reden, mehr Action“ versammelten sich am 20. Juni in der Wiener Hofburg zahlreiche Experten und Engagierte rund um das Thema Klimaschutz. Mit dem Austrian World Summit will die von Arnold Schwarzenegger ins Leben gerufene Organisation, R20 Regions of Climate Action, ein positives Zeichen für den Klimaschutz setzen. Das Programm bot neben hochkarätigen Redner*innen, am Nachmittag auch zahlreiche Best-Practice Beispiele aus den Bereichen Politik, Cities & Regions, Projekte und Investments. Weiterlesen
SDG 13: Climate Action
„One Point Five to stay alive!“ protestieren die Aktivisten auf der Weltklimakonferenz. Und wie heißt der neue Film von Leonardo di Caprio? „Before the Flood“ – vor der Flut. Die Veränderungen im globalen Klima stellen also ein Problem dar, das unser Überleben gewissermaßen infrage stellt.

© Christoph Peterseil