Was ist eigentlich der Treibhauseffekt und was haben wir damit zu tun? Wie können wir in unserem alltäglichen Leben zum Klimaschutz beitragen?
Diese Fragen sprechen nur einige jener Themen an, die wir in unserem neuesten Workshop zu SDG 13 – Climate Action – mit Jugendlichen bearbeiten.
Gemeinsam mit Generation Earth, dem Jugendnetzwerk des WWF Österreich, haben wir in den letzten Monaten intensiv an dem neuen Konzept gearbeitet und wir sind sehr stolz, euch nun über unseren ersten Workshop-Vormittag am Rainergymnasium im 5. Gemeindebezirk in Wien berichten zu können.
Mit 28 Schüler*innen im Alter von 10 – 13 Jahren besprachen wir erst den aktuellen Stand der Klimakrise, sowie die Gründe hierfür. Besonders die Auswirkungen der bereits +2°C Klimaerwärmung seit 1880 im Alpenraum erschütterte die Gruppe – schließlich meldete sich fast die Hälfte der Schüler*innen auf die Frage, ob sie denn gerne skifahren. Dass bereits 60% der österreichischen Gletscher zurückgeschmolzen sind, Tendenz steigend, zeigte ihnen, dass unsere Skipisten durch den weltweiten Treibhausgasausstoß bedroht sind.
Anschließend an den theoretischen Input erarbeiteten die Schüler*innen in zwei interaktiven „Learning“-Stationen die Themen „nachhaltige Ernährung“ und „ökologischer Fußabdruck“, sowie in zwei „Doing“-Stationen die Themenbereiche „Stadtbegrünung“ und „Upcycling“. Bei den „Doing“-Stationen handelt es sich, wie der Name bereits vermuten lässt, um hands-on Stationen, bei denen gemeinsam Seedbombs und Stiftehalter aus leeren Küchenrollen hergestellt werden.
Durch Übungen wie diese versucht Ecognize die Verbindung zu schaffen, zwischen den globalen Zielen für Nachhaltige Entwicklung und der Lebenswelt der Jugendlichen. Außerdem werden sie in ihrer Rolle als Mitgestalter*innen unserer Zukunft bestärkt.
Mit Freude blicken wir auf das zweite Semester, in welchem wir diesen Workshop in möglichst vielen anderen Schulen halten werden.
Für Infos oder Anfragen kannst du uns natürlich gerne schreiben: info@ecognize.at
– das Ecognize-Team
5. April 2018 um 13:28
Super Aktion! Würdet ihr auch in Schulen außerhalb von Wien fahren?
Gefällt mirGefällt 1 Person
8. April 2018 um 18:50
Ja das machen wir sehr gerne! Wir waren auch schon mal in Tulln. 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Pingback: Walk the Walk, Talk the Talk – Klimawandern durch Österreich. | oikos Vienna
Pingback: Generalversammlung 2018 | oikos Vienna