Wer kennt das Gefühl nicht: Man steht vor dem Kleiderschrank und hat trotz einer großen Auswahl an Kleidungsstücken nichts anzuziehen. Der nächste Schritt führt oft in eines der unzähligen Bekleidungsgeschäfte, um die Garderobe mit neuen Teilen aufzustocken. Die Euphorie hält nicht lange an und der Kasten wird voller und voller.
Das oikos Fashion Team hat vergangenen Mittwoch eine nachhaltige Alternative dazu angeboten: Unter dem Motto „Swappen statt shoppen“ haben wir euch eingeladen, Kleidungsstücke, für die ihr keine Verwendung mehr habt, die aber noch in gutem Zustand sind, bei uns vorbei zu bringen und gegen andere Teile einzutauschen. Im Zuge des zweiten WU Nachhaltigkeitstages hat das oikos Fashion Team das Forum des Learning Centers an der WU in eine Kleidertauschparty verwandelt und wir waren begeistert von eurem Zuspruch.
Man könnte ja meinen, dass das Konzept Kleidungstausch nicht aufgeht, da jede/r bloß abgenutzte Kleidung vorbei bringt und sich als Gegenleistung qualitativ hochwertige Teile erwartet, um bei dem Tausch bestmöglich auszusteigen. Ich war davor auch schon einmal bei einer Kleidertauschparty, bei der alle zuerst ihre mitgebrachten Sachen auflegten und dann der Kleidertausch eröffnet wurde. Die Leute stürzten sich auf die schönsten Teile und nach ungefähr drei Minuten war der Tausch sozusagen zu Ende, da sich niemand mehr für die übrig gebliebenen Sachen interessierte.
Dem war bei unserer Kleidertauschparty aber nicht so. Ihr hattet den ganzen Nachmittag über Zeit, eure Sachen zu tauschen und das hat bestens funktioniert, da immer wieder neue Teile hinzugekommen sind. Auch die Auswahl der Kleidung war sehr gut getroffen und ich habe viele frohe Gesichter gesehen, die neue Lieblingsteile gefunden haben. Aufgrund des positiven Feedbacks werden wir bald wieder ein Tauschevent organisieren!
Von Madeline
Pingback: Fünf Universitäten ein Ziel – das war SusToGo! Sustainability to go. | Oikos Vienna